Ausgewähltes Thema: Saisonale Traktor-Service-Strategien. Willkommen auf unserer Hofseite, wo praktische Erfahrung auf klare Checklisten trifft. Hier erfährst du, wie dein Traktor im Frühjahr wach, im Sommer kühl, im Herbst ausdauernd und im Winter zuverlässig bleibt. Abonniere unseren Newsletter, stelle Fragen in den Kommentaren und teile deine besten Tricks mit der Community!

Sommerhitze meistern: Kühlung, Staub, Hydraulik

Kühlsystem: Luft frei, Lamellen frei, Temperatur im grünen Bereich

Reinige Kühlerpakete regelmäßig von vorne und hinten, achte auf intakte Dichtlippen und Lüfterfunktion. Prüfe Kühlmittelmischung und Deckeldruck, beobachte Temperatur unter Last. Berichte, welches Reinigungswerkzeug bei dir im staubigen Sommer am effektivsten arbeitet.

Staubmanagement und Luftfilter: Atemwege des Motors schützen

Setze auf Vorfilter, klopfe Einsätze nur gemäß Herstellerangaben, wechsle rechtzeitig. Denke an Kabinenfilter für deine Gesundheit. Ein täglicher Blick auf Staubindikator spart viele Probleme. Welche Intervalle haben sich bei dir im Getreidestoppeln bewährt?

Hydraulik unter Dauerlast: Druck ehrlich messen, Öl sauber halten

Kontrolliere Leckagen an Schläuchen und Kupplungen, messe Systemdruck und Temperatur unter realer Last. Nutze saubere Kuppler, verschließe Leitungen staubfrei. Teile, wie du dein Hydrauliköl analysierst und wann ein Wechsel wirklich wirtschaftlich ist.

Herbst-Ernte: Dauerlast ohne Ausfälle

Prüfe Scheinwerfer, Arbeitsscheinwerfer, Blinker und Reflektoren. Reinige Streuscheiben täglich, stelle Leuchten blendfrei ein. Gute Sicht verkürzt Wege und senkt Stress. Welche Zusatzleuchten haben bei dir den größten Unterschied in langen Nächten gemacht?

Herbst-Ernte: Dauerlast ohne Ausfälle

Teste Schaltqualität, lausche auf unnormale Geräusche, nimm Ölproben bei hoher Betriebsstundenzahl. Achte auf Kupplungsweg und Pedalspiel. Teile Erfahrungen, wie du frühzeitig Lagerschäden erkennst und dadurch die Erntekette stabil hältst.

Winterbetrieb und Einlagerung: Energie sparen, zuverlässig starten

Kraftstoffmanagement: Winterdiesel, Additive und Wasser im Blick

Wechsle rechtzeitig auf Winterdiesel, dosiere Additive korrekt und entleere Wasserabscheider. Schüttele Kanister vor dem Betanken, damit sich keine Paraffin-Flocken absetzen. Welche Temperaturgrenze hat deine Flotte zuletzt souverän gemeistert?

Batterie, Vorwärmung, Kaltstart: Strom ist der Anfang von allem

Nutze Ladeerhaltung, prüfe Ruhestrom und Pole, setze auf Motor- oder Kühlmittelvorwärmung. Teste Glühkerzen und Anlasserstrom. Erzähle, ob dir Zeitschaltuhren oder Solarlader im Außenstall die zuverlässigsten Starts ermöglicht haben.

Korrosionsschutz, Abdeckung und Lagerung: Substanz erhalten

Fette Gelenke, Zapfwelle und Anbaupunkte, konserviere blanke Stellen. Belüfte Lagerraum, nutze atmungsaktive Abdeckungen und Feuchtigkeitsabsorber. Welche Mittel haben bei dir Rost langfristig ferngehalten, ohne Gummiteile anzugreifen?

Smarte Wartungsplanung: Daten, Termine, Teile

Lege Aufgaben nach Betriebsstunden und Kalender fest, ergänze Fotos und Drehmomente. QR-Codes am Traktor führen direkt zur passenden Anleitung. Wie strukturierst du deine Wartung, damit auch Aushilfen sicher alles richtig erledigen?

Sicherheit und Teamroutine: Mensch und Maschine im Einklang

Teste Bremswirkung mit beladenem Anhänger, prüfe Hydraulikbremse und Beleuchtung der Gespanne. Dokumentiere Anhängelasten und Stützlasten. Welche einfache Kontrollroutine macht eure Straßenfahrten messbar sicherer?
Srearepospolo
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.